Risiken annehmen - Chancen nutzen
- Risikomanagement als Erfolgsbaustein für das Altenheim -
Die Organisation (Pflegeheim, Altenheim, Seniorenheim) und ihre Mitarbeiter sind verpflichtet, alles Erforderliche zu tun, ihre Bewohner vor Schäden zu schützen bzw. zu unterlassen, was ihre Bewohner in irgendeiner Weise gefährdet oder gar schädigt (Garantenstellung). Darüber hinaus muss dafür gesorgt sein, dass externe Vorgaben wie Gesetze oder Verordnungen und betriebswirtschaftliche Erfordernisse stets so berücksichtigt werden, dass der Einrichtung kein Schaden entsteht. In all diesen Bereichen stecken Risiken. Risiken, die man sicher nicht dadurch beherrscht, dass man sie ignoriert oder verdrängt. Führungskräfte sind hier in besonderem Maße gefordert. Wenn die positiven Potentiale, die in Risiken stecken, identifiziert werden, wird der systematische Umgang damit, also das Risikomanagement, möglicherweise schnell zu einer weiteren Erfolgsgrundlage des Unternehmens.
Ihr besonderer Nutzen: | In diesem Seminar lernen die TN Risikomanagement (und „Chancenmanagement“) als Erfolgsfaktor(en) kennen. | |
Zielgruppe: | Führungskräfte und Qualitätsmanagementbeauftragte aus Alten- und Pflegeheimen; | |
Inhalte:
|
• Risiken im Pflegeheim • Aktive Risikoidentifikation • Bewertung von Risiken • Risikomanagement und Bewohnersicherheit • Fehlerkultur, Umgang mit Fehlern • Chancen aus Risiken • Qualitätsmanagement und Bewohnersicherheit |
|
Trainer: | Gerd Klein, management-GK | |
Kosten: | Seminargebühren: (folgt) Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungsverpflegung ggf. zzgl. Ü/VP 80 Euro pro Nacht/Person |
|
Dauer: |
16 Unterrichtsstunden |